Suffering in Silence
Vergessene Krisen des Jahres 2019
Welche humanitären Krisen schaffen es kaum in die Schlagzeilen? Wo leiden Millionen Menschen unbeachtet von der Weltöffentlichkeit? Der Bericht „Suffering in Silence“ von CARE liefert die Antworten und listet die Top 10 der vergessenen humanitären Krisen auf. Für den Report wurden weltweit mehr als 2,4 Millionen Online-Artikel in mehreren Sprachen ausgewertet.
Die Top-10 der vergessenen Krisen 2019
Seit Jahren nur Hunger: Madagaskars Ernährungskrise belegt in dem heute weltweit veröffentlichten Bericht „Suffering in Silence“ Platz eins der vergessenen Krisen. Die Analyse von CARE zeigt einen besorgniserregenden Trend. Neun der zehn vergessenen Krisen betreffen Länder Afrikas. Nach Madagaskar folgen auf Platz zwei der Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik und auf Platz drei die Hungerkrise in Sambia.
Report Suffering in Silence
Was kann getan werden?
Mehr Berichterstattung liegt nicht nur in der Verantwortung der Medien, die mit schwindender Finanzierung von Auslandsberichterstattung, weniger Korrespondenten und sinkenden Werbeeinnahmen zu kämpfen haben. Auch Politiker und Regierungen müssen Medien und Öffentlichkeit auf humanitäre Notsituationen aufmerksam machen. Die betroffenen Länder müssen dafür sorgen, freie Berichterstattung und ungehinderten Zugang in die Krisenregionen sicherzustellen. Nicht zuletzt sind es die Hilfsorganisationen selbst, die ihren Teil dazu beitragen müssen, dass über vergessene Krisen berichtet wird.