An den Klimawandel anpassen
Bis zum Jahr 2050 könnte es weltweit über 140 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgrundlage der Menschen sind so gravierend, dass sie keine andere Perspektive mehr sehen, als ihre Heimat zu verlassen. Der Tschad ist besonders betroffen. Die Bevölkerung lebt hauptsächlich von der Viehhaltung auf Naturweiden und von kärglichem Feldbau. Die Böden sind steinhart. Hungersnöte sind vorprogrammiert. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Konflikten um den Zugang zum knappen Wasser. Der Tschadsee ist mittlerweile auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Größe geschrumpft.

Kediga Humed (links im Bild) ist eine Feldbäuerin, die in speziellen CARE-Ackerbauschulungen lernt, wie sie ihr Feld unter den extremen Bedingungen ertragreicher bewirtschaften kann.
Widerstandsfähigkeit stärken!
CARE hilft der lokalen Bevölkerung, bestmöglich mit den Auswirkungen des Klimawandels umzugehen. Wasseranlagen werden gebaut und saniert. Vieh-Impfprogramme und spezielle CARE-Ackerbauschulungen verhelfen den Menschen zu besseren Erträgen. Auch die Kultivierung von bedrohten Nutzpflanzenarten sowie die Einführung neuer Pflanzenarten, die zum Verzehr geeignet sind, sind wichtige Projektziele. Außerdem werden Kleinspargruppen ins Leben gerufen und junge Frauen und Männer in verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten geschult, um zusätzliche Einkommensquellen zu schaffen.

CARE-Helferin Sara Baroud (Bildmitte) setzt sich dafür ein, dass die Viehhirtinnen schreiben und rechnen lernen. So können sie ihr Vieh besser am Markt verkaufen.
Detailliertere Informationen über das Projekt finden Sie hier im PDF-Format:
Bitte helfen Sie den Menschen im Nordosten des Tschads bei der Anpassung an den unaufhaltsamen Klimawandel, damit sie sich selbst erhalten können!
So wirkt Ihre Unterstützung:
Mit € 3.500,- unterstützen Sie eine Frauengruppe bei der Entwicklung von zusätzlichen Einkommensquellen (z.B. Herstellung von Trockenfleisch für den Verkauf) sowie bei der Alphabetisierung.
Mit € 6.000,- finanzieren Sie einer Dorfgemeinde eine spezielle, einjährige Ackerbauschulung über neue Anbaumethoden und diversifizierte Pflanzennutzung.
Mit € 12.000,- ermöglichen Sie die Errichtung oder vollständige Sanierung eines Brunnens.
Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden:
Mag.ª Eva Draxler, MAS
Ansprechpartnerin für weitere Informationen